Wenn Sie daran interessiert sind, wie man a auflädt Lithium-Ionen-Akku , dann sind Sie bei uns genau richtig. Moderne mobile Geräte benötigen eine autonome Stromquelle. Und dies gilt sowohl für "hohe Technologien" wie Smartphones und Laptops als auch für einfachere Geräte beispielsweise elektrische Übungen oder Multi-Meter.
Es gibt viele Arten von Batterien. Für tragbare Technologien wird jedoch am häufigsten Li-Ion verwendet. Die relativ einfache Herstellung und die geringen Kosten führten zu einer so weit verbreiteten Verwendung. Bei kritischer Entladung hört dieser Schaltkreis einfach auf, das Gerät Spannung zu liefern, und während des Überschusses des zulässigen Ladungsstufe wird der eingehende Strom getrennt. Ein Telefon oder Tablet mit einem Lithium-Ionen-Akku sollte aufgeladen werden, wenn die Akkuanzeige bei 10–20 % liegt. In diesem Fall sollte der Ladevorgang nach Erreichen der nominellen 100 % noch eineinhalb bis zwei Stunden dauern. Dies ist notwendig, da der Akku tatsächlich zu 70–80 % geladen ist.
Wenn Sie von einem Laptop- oder Desktop -Computer aufgeladen werden, müssen Sie berücksichtigen, dass der USB -Anschluss nicht ausreichend Hochspannung bereitstellen kann. Daher braucht der Prozess mehr Zeit. Der Wechsel vollständiger und unvollständiger Ladezyklen (80–90 %) verlängert die Lebensdauer des Geräts. Trotz einer so intelligenten Architektur und einer allgemeinen Unverdaulichkeit wird die Einhaltung einiger Regeln für die Verwendung von Batterien dazu beitragen, deren Verwendung zu erweitern. Damit der Akku des Gerätes nicht „leidet“, genügt es, einfache Empfehlungen zu befolgen
Regel 1: Bevor Sie das neue verwenden Lithium-Ionen-Akku , müssen Sie es vollständig aufladen.
Einer der häufigsten Fehler von Besitzern von Elektrofahrrädern ist die sofortige Verwendung der Batterie unmittelbar nach dem Kauf. Batterieelektroden werden im Produktionsprozess tatsächlich um etwa 50%aufgeladen, aber das Fehlen einer anfänglichen Aufladung verringert die verfügbare volle Kapazität der Batterie und verkürzt die Betriebszeit.
Regel 2: Der Akku muss nicht vollständig entladen werden
Moderne Lithium-Ionen-Akkus verfügen nicht über einen „Memory-Effekt“. Daher ist es besser, sie vor der vollständigen Entladung aufzuladen. Einige Hersteller messen die Lebensdauer ihrer Akkus anhand der Anzahl der Ladezyklen ab Null. Die hochwertigsten Produkte können bis zu 600 solcher Zyklen überstehen. Beim Laden des Akkus mit 10–20 % Restladung erhöht sich die Zyklenzahl auf 1.700.
Regel 3: Eine vollständige Entladung ist weiterhin alle drei Monate erforderlich
Bei instabilem und unregelmäßigem Laden steigen die durchschnittlichen Statistiken der maximalen und minimalen Ladungen im zuvor erwähnten Controller aus. Dies führt dazu, dass das Gerät falsche Informationen über die Ladehöhe erhält. Die vorbeugende Entladung hilft, dies zu verhindern. Wenn die Batterie vollständig entladen ist, wird der Mindestladewert im Steuerkreis (Controller) zurückgesetzt. Danach müssen Sie den Akku aufladen "zu den Augäpfeln", nachdem es acht bis zwölf Stunden im netzwerkverbundenen Zustand gehalten wurde. Dadurch wird der Maximalwert aktualisiert. Nach einem solchen Zyklus ist die Batterie stabiler.
Regel 4: Ein unbenutzter Akku sollte mit geringer Ladung gelagert werden
Vor der Lagerung ist es besser, den Akku auf 30–50 % aufzuladen und bei einer Temperatur von 15 0 C zu lagern. Unter solchen Bedingungen kann der Akku recht lange ohne großen Schaden gelagert werden. Ein vollständig geladener Akku verliert während der Lagerung einen erheblichen Teil seiner Kapazität. Ein vollständig entladenes Gerät kann nach längerer Lagerung nur dem Recycling zugeführt werden
Regel 5: Für die Herstellung von Originalgeräten ist eine Aufladung erforderlich
Bemerkenswert ist, dass das Ladegerät selbst in das Design des Mobilgeräts (Telefon, Tablet usw.) integriert ist. Der externe Adapter fungiert in diesem Fall als Gleichrichter und Spannungsregler. Kameras und Camcorder sind nicht mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet. Deshalb müssen ihre Batterien entnommen und in einem externen Gerät aufgeladen werden. Verwendung von Drittanbietern "Aufladen" können ihren Zustand negativ beeinflussen.
Regel 6: Überhitzung ist schädlich für Li-Ion-Akkus
Hohe Temperaturen beeinträchtigen das Design von Batterien. Niedrige Werte sind ebenfalls destruktiv, jedoch in viel geringerem Maße. Dies muss beim Betrieb eines Lithium-Ionen-Akkupacks beachtet werden. Der Akku muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und fern von Wärmequellen verwendet werden. Der zulässige Temperaturbereich liegt zwischen -400 und +500.
Regel 7: Niedrige Temperaturen + halbentladener Zustand = lange Lebensdauer
Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Lithium-Ionen-Akkus verlängern und beim Kauf eines neuen sparen möchten, sollten Sie die Batterie (z. B. im Winter), vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen, ca. 3-4 C speichern. Das heißt, in einem ungeheizten Raum oder sogar im Kühlschrank. Es empfiehlt sich, den Akku vorab in einer Plastiktüte mit Vakuumverschluss zu verpacken. Der Akku sollte etwa mit halber Kapazität geladen sein. Wir garantieren – das "Leben" Die Lebensdauer Ihres Akkus hält bei einer solchen Lagerung erheblich.
Regel 8: Laden Sie den Super-Cold-Akku nicht auf.
Wenn Ihre Batterie aufgrund einiger Umstände längerer Temperaturen ausgesetzt ist, haben Sie beispielsweise an einem frostigen Tag mit einem Elektrofahrrad gefahren, dann sollten Sie es erst aufladen, bis sie zumindest zum positiven Thermometer und noch besser bis zur Raumtemperatur erwärmt werden. Andernfalls können plötzliche Temperaturschwankungen für die Batterie tödlich sein
Regel 9 Hinweis: Nach dem Entladen muss der Lithium-Ionen-Akku sofort aufgeladen werden.
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass die Batterie plötzlich ausfällt. Bei der Klärung der Gründe stellte sich heraus, dass der Fehler überhaupt nicht zufällig war, da der Besitzer die Batterie ständig auf die volle Ladung brachte und damit sein Leben verringerte. Übrigens geben einige Batterieverkäufer Ratschläge zur Verwendung von Batterien bis zur vollständigen Entladung. Sie können dies durch Unwissenheit und ihre eigenen Vorteile tun. Nach dem Ruin Ihrer Batterie kommen Sie schließlich, um eine neue zu kaufen. Aus dieser Regel folgt Folgendes.
Regel 10: Laden von Akkus mit Hilfe eines "Frosch" Die Verwendung nicht zertifizierter Ladegeräte ist nicht sicher. Insbesondere das Gemeinsame "Frösche" In China hergestellte Akkus entzünden sich oft beim Laden. Daher ist die Ladung durch einen Herzstück nur in extremen Fällen zu empfehlen.
Bevor ein solches universelles Ladegerät verwendet wird, müssen die im Paket angegebenen maximal zulässigen Werte überprüfen. Daher sollte auf die maximale Kapazität geachtet werden. Liegt die Grenze unter der Akkukapazität, wird der Akku bestenfalls nicht vollständig aufgeladen. Wenn der Akku an den Fall des Frosches ' der entsprechende Indikator angeschlossen ist, sollte es leuchten. Geschieht dies nicht, bedeutet dies, dass der Ladezustand kritisch niedrig ist oder der Akku ausgefallen ist. Wenn das Ladegerät mit dem Netzwerk verbunden ist, sollte die Verbindungsanzeige aufleuchten. Für das Erreichen der maximalen Ladung sorgt eine weitere Diode, die bei entsprechenden Bedingungen aktiviert wird.
Der Biog kommt von Shenzhen GSL Energy Ltd. , GSL verfügt über ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem und wissenschaftliche Betriebsanweisungen. Wenn Sie sich für einen Lithium-Ionen-Akku interessieren, können Sie auf der Website weitere Informationen erhalten.