loading

 sales@gsl-energy.com     0086 13923720280

Anwendungsszenarien und Konfigurationslösungen für 20-kWh-Batteriesysteme

Konfigurationsplan für eine 20-kWh-Heimenergiespeicherbatterie
Inhaltsverzeichnis

Im Zuge der globalen Beschleunigung der Energiewende entwickeln sich Energiespeichersysteme für Privathaushalte von optionalen Upgrades zu unverzichtbaren Notwendigkeiten. Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit einer Kapazität von 20 kWh haben sich aufgrund ihrer hohen Sicherheit, langen Lebensdauer und hohen Anpassungsfähigkeit als gängige Wahl für die Speicherung in Privathaushalten etabliert. Dieser Artikel analysiert ihren Wert umfassend anhand technischer Merkmale, Anwendungsszenarien, Systemkonfigurationen und wichtiger Nutzungsaspekte.

I. Kernfunktionen von 20-kWh-Batterien

1. Technische Eigenschaften

Hohe Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat-Batterien weisen thermische Durchgehenstemperaturen von über 500 °C auf, deutlich höher als bei ternären Lithiumbatterien. Sie bergen praktisch keine Brand- oder Explosionsgefahr und sind daher ideal für den Einsatz in Wohnumgebungen.

Lange Lebensdauer: Mit einer Zyklenlebensdauer von 3.000–5.000 Zyklen können sie bei täglichem Laden und Entladen über 8–10 Jahre halten.

Hohe Effizienz: In Kombination mit einem hochwertigen Wechselrichter erreicht es eine Lade-/Entladeeffizienz von 85–90 % und übertrifft damit Blei-Säure-Batterien deutlich.

Stabile Leistung bei niedrigen Temperaturen: Hält 70–80 % der Kapazität bei -10 °C. In Kombination mit der BMS-Temperaturregelung ermöglicht es den ganzjährigen Einsatz in den meisten Regionen.

2. Tatsächlich nutzbare Kapazität

Batterien benötigen eine Sicherheitsmarge (SOC). Eine 20-kWh-Batterie bietet typischerweise 12–16 kWh nutzbare Kapazität – ein wichtiger Wert für die Beurteilung der Haushaltsautarkie.

II. Typische Anwendungsszenarien

1. Peak Shaving & Valley Filling zur Senkung der Stromkosten

In Regionen mit zeitabhängiger Preisgestaltung laden Sie nachts, wenn die Tarife niedrig sind, und nutzen den Strom tagsüber zu Spitzenzeiten. Bei einer täglichen Entladung von 12 kWh können Sie so jährlich rund 1.300 Yen Stromkosten einsparen und so Ihre Energiekosten langfristig senken.

2. Notstromversorgung bei Stromausfällen

Bei extremen Wetterbedingungen oder Netzwartung schaltet die Batterie die Stromversorgung innerhalb von 0,1 bis 0,5 Sekunden um und gewährleistet so eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Verbraucher wie Beleuchtung, Kühlschränke und Kommunikationsgeräte. Im Vergleich zu Dieselgeneratoren arbeitet sie leise und umweltfreundlich und eignet sich daher besser für Wohnumgebungen.

3. PV-Speicher zur Eigenerzeugung und zum Eigenverbrauch

Bei Haushalten mit Solaranlagen auf dem Dach speichert die Batterie tagsüber überschüssigen Strom für die Nachtnutzung. So entfällt die Notwendigkeit, Strom zu niedrigen Preisen zu verkaufen und zu hohen Preisen einzukaufen. Beispielsweise kann eine 5-kW-PV-Anlage in Kombination mit einer 20-kWh-Batterie fast den gesamten täglich überschüssigen Strom aufnehmen und so die Gesamtnutzung und Wirtschaftlichkeit steigern.

III. Systemkonfigurationsoptionen

Um ein komplettes System zu bilden, muss eine 20-kWh-Batterie mit einem Wechselrichter, Photovoltaikmodulen (optional) und Verteilungsgeräten integriert werden.

Netzgekoppeltes System: Ermöglicht die bidirektionale Interaktion mit dem Stromnetz und gewährleistet so einen wirtschaftlichen Betrieb, während bei Stromausfällen in den netzunabhängigen Modus gewechselt wird. Ideal für städtische und vorstädtische Haushalte.

Off-Grid-System: Verwendet ausschließlich Photovoltaikenergie und ist für Gebiete ohne Netzanschluss oder mit instabiler Stromversorgung geeignet, beispielsweise abgelegene Dörfer oder Villen.

IV. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Vermeiden Sie tiefe Lade-/Entladezyklen und halten Sie den SOC zwischen 10 % und 90 %.

Bei Umgebungstemperaturen von 0–40 °C betreiben und direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Kälte vermeiden.

Überwachen Sie den Batteriestatus regelmäßig über die App und beheben Sie Anomalien umgehend.

Die Installation muss von zertifizierten Dienstleistern durchgeführt werden; für netzgekoppelte Systeme ist eine Registrierung beim Versorgungsunternehmen erforderlich.

V. Zusammenfassung

Die 20-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie ist eine ideale Energiespeicherlösung für 3- bis 5-Personen-Haushalte und vereint Sicherheit, Kosteneffizienz und Unabhängigkeit. Sie senkt nicht nur die Stromrechnung und verbessert die Solarenergienutzung, sondern bietet auch eine wichtige Absicherung bei unerwarteten Stromausfällen. Ihr Nutzen liegt nicht darin, das Stromnetz zu ersetzen, sondern Haushalten mehr Energieautonomie und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

verlieben
Wie lange hält eine 20-kWh-Batterie?
für Sie empfohlen
keine Daten
Sich mit uns in Verbindung setzen
 Service-Tel.: +86-755-84515360
 Adresse: A602, Tianan Cyber ​​Park, Huangge North Road, Bezirk Longgang, Shenzhen, China
GSL ENERGY – seitdem ein führender Anbieter grüner Energie in China 2011

0086 13923720280

Kontaktinformationen des Solarenergiespeichers Batterie Hersteller Hersteller
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect