Australien erlebt einen beispiellosen Anstieg der privaten Energiespeicherung. Staatliche Anreize, steigende Stromkosten und das wachsende Interesse an Energieunabhängigkeit kurbeln die Nachfrage an. Das 2,3 Milliarden australische Dollar schwere Programm „Affordable Home Battery“ der australischen Regierung, das am 1. Juli 2025 im Rahmen des Small-scale Renewable Energy Scheme (SRES) gestartet wurde, zielt darauf ab, Batterieinstallationen durch eine Senkung der Vorlaufkosten um rund 30 % erschwinglicher zu machen.
In der Praxis hat diese Politik Dächer im ganzen Land in aktive Energiezentren verwandelt. Laut SunWiz und PV Magazine wurden im Juli 2025 fast 19.600 neue Photovoltaikanlagen mit einer durchschnittlichen Batteriekapazität von 18,2 kWh installiert. Bis Ende August wurden in nur zwei Monaten über 43.500 Heimbatterieeinheiten installiert – fast so viele wie im gesamten Jahr 2024 (45.200 Einheiten). Die insgesamt installierte Speicherkapazität erreichte 825 MWh, mit einer durchschnittlichen Kapazität pro Einheit von 19 kWh.
Diese schnelle Einführung stellt eine zweite Energierevolution in australischen Haushalten dar, nach dem Boom der Solarstromversorgung auf Hausdächern, der vor über fünfzehn Jahren begann. Heimbatterien sind kein Luxus mehr – sie werden zu einer praktischen Notwendigkeit.
Die Anzahl der Batterieinstallationen in jedem Bundesstaat Australiens von Juli bis August
Das Programm „Affordable Home Battery“ bietet Rabatte von bis zu 372 AUD pro kWh (ca. 1.716 RMB). Systeme wie eine 11,5-kWh-Backup-Batterie erhalten dadurch Subventionen von über 4.000 AUD. Teslas Powerwall 2 mit einer Kapazität von 13,5 kWh gewann im Rahmen dieses Programms schnell an Bedeutung.
SunWiz-Daten zeigen, dass im Juli 2025 das Verhältnis zwischen neuen Heimbatterien und neuen Solaranlagen 72 % erreichte und Mitte Juli sogar auf 137 % anstieg. Dies deutet darauf hin, dass nicht nur neue Solaranlagen mit Batterien kombiniert werden, sondern auch bestehende Solaranlagen nachgerüstet werden, was auf eine starke Verlagerung hin zu „Solar-plus-Speicher“-Haushalten hindeutet.
Die ACCC berichtet, dass Haushalte mit Solaranlagen und Batterien rund 40 % weniger Strom verbrauchen als vollständig vom Stromnetz abhängige Haushalte. Virtuelle Kraftwerke (VPPs) – Netzwerke, in denen Haushalte Energie gemeinsam nutzen – bieten sogar noch größere Einsparungen: Die jährlichen Rechnungen sinken um rund 63 % auf 580 AUD (ca. 2.900 RMB).
Chinesische Batteriehersteller dominieren mittlerweile den australischen Markt für Energiespeicher für Privathaushalte. SunWiz berichtet, dass chinesische Marken im Jahr 2024 über 70 % des Marktes ausmachen würden. Unternehmen wie Sigenergy, Sungrow und BYD nutzen sowohl die Erschwinglichkeit als auch die Technologie, um schnell zu expandieren.
Der Anteil neuer Solarenergie und Energiespeicherbatterien in Australien von 2016 bis 2024
Kostengünstige, zuverlässige Produkte: Fortschrittliche LiFePO₄-Technologie chinesischer Hersteller bietet Langlebigkeit und Sicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Schnelle Reaktion auf politische Anreize : Etablierte Lieferketten ermöglichen es diesen Unternehmen, plötzliche Nachfragespitzen zu bewältigen.
Herausforderungen durch Wettbewerber : Tesla hat im September 2025 in Australien aufgrund der Gefahr eines thermischen Durchgehens etwa 18.000 Powerwall 2-Einheiten zurückgerufen, was Möglichkeiten für alternative Lieferanten schafft.
Sigenergy beispielsweise eroberte im März 2025 17,4 % des Batteriemarktes und lag damit in diesem Monat vor allen anderen Marken. Während Tesla und andere globale Marken Rückschläge hinnehmen mussten, haben chinesische Unternehmen ihre Position als Marktführer gefestigt.
Trotz des rasanten Wachstums gibt die Nachhaltigkeit des Marktes Anlass zur Sorge. Analysten von SolarQuotes schätzen, dass die 2,3 Milliarden australischen Dollar bei den aktuellen Installationsraten möglicherweise nicht bis 2030 reichen. Bei einer durchschnittlichen Batteriekapazität von 17 kWh könnten die Installationen bis 2026 133.000 und bis 2027 177.000 Einheiten erreichen. Um die langfristige Tragfähigkeit des Programms zu gewährleisten, müssen die politischen Entscheidungsträger möglicherweise die Fördergrenzen oder die Förderfähigkeit anpassen.
Für Hersteller bedeutet dies, dass es nicht ausreicht, sich bei der Eroberung von Marktanteilen allein auf den Preis zu verlassen. Um eine starke Marktpräsenz aufrechtzuerhalten, müssen sich die Unternehmen auf Service, Zuverlässigkeit und langfristige Kundenbetreuung konzentrieren.
GSL ENERGY hat sich unter internationalen Akteuren als zuverlässiger Anbieter von LiFePO₄-Batteriesystemen etabliert. Das 2011 in Shenzhen gegründete Unternehmen betreibt eine 15.000 m² große automatisierte Fabrik mit einer Jahreskapazität von 5,8 GWh. Die Produkte sind nach UL9540, UL1973, CE und IEC62619 zertifiziert und erfüllen globale Sicherheits- und Leistungsstandards.
Turmbatterien für Wohngebäude: Modulare und stapelbare 5–20-kWh-Lösungen, kompatibel mit gängigen Wechselrichtern wie Deye und Sungrow.
Kommerzielle und industrielle BESS: Systeme von 10 kWh bis 5 MWh, geeignet für Hybrid- und Versorgungsanwendungen.
OEM/ODM-Dienste: Maßgeschneiderte Lösungen für EPCs, Distributoren und Entwickler mit umfassendem technischen Support und Kundendienst.
Mit Installationen in über 138 Ländern verbindet GSL ENERGY globale Erfahrung mit lokaler Anpassungsfähigkeit und positioniert sich als vertrauenswürdiger Partner für australische Haushalte, die eine sichere, effiziente und zuverlässige Energiespeicherung suchen.
Der australische Markt für Heimbatterien erlebt eine neue Phase rasanten Wachstums. Staatliche Anreize, das Interesse der Verbraucher an Energieautonomie und der nachgewiesene Nutzen von Solar- und Speichersystemen treiben dieses Wachstum voran. Chinesische Hersteller, darunter GSL ENERGY, sind gut aufgestellt, um die Nachfrage mit hochwertigen, zertifizierten Lösungen zu decken.
Mit der weiteren Reifung des Marktes werden langfristige Nachhaltigkeit, zuverlässige Servicenetzwerke und technologische Innovationen entscheidend sein. Unternehmen, die Erschwinglichkeit mit zuverlässiger Leistung verbinden, dürften langfristig die Gewinner im dynamischen australischen Sektor der privaten Energiespeicherung sein.
Für maßgeschneiderte LiFePO₄-Batterielösungen oder Partnerschaftsanfragen besuchen Sie bitte www.gsl-energy.com oder senden Sie eine E-Mailinfo@gsl-energy.com