Als führender Anbieter von Energiespeichern konzentrieren sich die Energiespeichersysteme der GSL ENERGY Hub-Serie auf zentrale Anwendungsszenarien in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten. Mit Fokus auf hoher Integration, hoher Sicherheit und intelligentem Design bietet das System zwei Produktkategorien: das gewerbliche und industrielle Energiespeichersystem (LiHub-Serie) und das private Energiespeichersystem (PowerHub-Serie). Diese Produkte erfüllen die Anforderungen der Käufer nach Optimierung der Stromkosten, Gewährleistung der Energiezuverlässigkeit und Nutzung grüner Energie.
Steigerung der Effizienz des Energiemanagements in Unternehmen
Die GSL ENERGY LiHub-Serie richtet sich an Industrie- und Gewerbekunden mit hohem Stromverbrauch, erheblichen Strompreisunterschieden zu Spitzen- und Schwachlastzeiten sowie dem Bedarf an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Sie nutzt ein vollständig modulares, integriertes Design und integriert Kernkomponenten wie Lithium-Batteriepack, Batteriemanagementsystem (BMS), Stromumwandlungssystem (PCS), Energiemanagementsystem (EMS), automatisches Brandschutzsystem und Temperaturregelung. Dies macht komplexe Montagearbeiten überflüssig, verkürzt die Installationszeit vor Ort und die Inbetriebnahmezyklen erheblich und reduziert gleichzeitig den laufenden Wartungsaufwand und die Kosten.
Multifunktionales Energiemanagement senkt die Kosten deutlich und steigert die Effizienz. Es unterstützt drei Kernmodi: Spitzenlastkappung, Bedarfsmanagement und Notstromversorgung. In Spitzenzeiten gibt das Speichersystem die gespeicherte Energie automatisch frei und reduziert so die Abhängigkeit des Unternehmens von teurem Netzstrom. In verbrauchsarmen Zeiten nutzt das System günstigen Netzstrom zum Aufladen und senkt so die Gesamtstromkosten. Bei einem plötzlichen Stromausfall schaltet das System innerhalb von Millisekunden in den Notstrommodus. So wird der kontinuierliche Betrieb von Produktionsanlagen und kritischen Verbrauchern (wie Servern und Kühlschränken) sichergestellt und Ausfallschäden vermieden.
GSL ENERGY nutzt ein standardisiertes modulares Design. Die Kapazität kann bei steigendem Bedarf erhöht oder die Anzahl der Module reduziert werden. Jedes Modul arbeitet und wird unabhängig überwacht. Der Ausfall eines einzelnen Moduls beeinträchtigt nicht die gesamte Energiespeicherfunktion, was die Systemstabilität und -sicherheit deutlich verbessert.
Die LiHub-Serie ist für Hochleistungsanwendungen wie Fertigung, Rechenzentren und große Einkaufszentren konzipiert und bietet Leistungsbereiche von 50 kW bis 125 kW. Einige Hochleistungsmodelle können durch die Parallelschaltung mehrerer Schränke eine noch höhere Leistung erzielen und so den zentralen oder zusätzlichen Strombedarf von Großanlagen und mehreren Produktionslinien decken. Diese Einheiten erreichen beim Laden und Entladen einen Wirkungsgrad von über 90 % (die spezifischen Parameter variieren je nach Modell).
Die GSL ENERGY PowerHub-Serie erfüllt die Anforderungen privater Nutzer an Photovoltaik-Integration, Stromausfallschutz und intelligente Leistungssteuerung und ist auf Miniaturisierung, Intelligenz und hohe Kompatibilität ausgelegt. Sie kann unabhängig betrieben oder flexibel in private Photovoltaikanlagen und das öffentliche Stromnetz integriert werden, wodurch ein geschlossener Kreislauf aus Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch entsteht.
Das System passt sich nahtlos an gängige PV-Module an, priorisiert die Nutzung von Ökostrom aus PV-Anlagen und speichert überschüssige Energie im Batteriespeicher. Es unterstützt außerdem die automatische Anpassung des netzunabhängigen oder netzgebundenen Modus an Strompreisschwankungen. In Spitzenzeiten (z. B. tagsüber) werden PV-Strom und Energiespeicherung priorisiert. In Zeiten niedriger Strompreise (z. B. nachts) schaltet das System automatisch auf Netzstrom um und lädt die Batterie auf, wodurch die Stromkosten des Haushalts optimiert werden.
Die GSL ENERGY PowerHub-Serie ist mit zahlreichen Netzspannungen kompatibel (z. B. 220 V einphasig, 380 V dreiphasig) und gewährleistet so einen stabilen Zugang an verschiedenen Standorten, von städtischen Gewerbeimmobilien über selbstgebaute Häuser in ländlichen Gebieten bis hin zu Villen. Einige Modelle unterstützen die parallele Stapelung mehrerer Einheiten (z. B. bis zu vier Einheiten), wodurch die Energiespeicherkapazität von 10 kWh auf über 80 kWh erweitert wird. So werden unterschiedliche Strombedürfnisse von Haushalten erfüllt, darunter der Grundstromverbrauch, das Laden von Fahrzeugen mit neuer Energie und Hochleistungsgeräte (z. B. Öfen und Klimaanlagen).
Mit der mobilen App von GSL ENERGY können Nutzer Echtzeitdaten wie Lade- und Entladeleistung des Energiespeichersystems, verbleibende Kapazität, Photovoltaik-Stromerzeugung und den Stromverbrauch des Haushalts in Echtzeit abrufen. Die App unterstützt außerdem die Ferneinstellung von Lade- und Entladezeiten sowie die Anpassung von Betriebsmodi (z. B. „PV-Priorität“ und „Notstrom-Priorität“). Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Bedienung vor Ort und ein intelligentes, visuelles Management der Energieversorgung im Haushalt wird ermöglicht.
Die Batterie verwendet Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), die hohe Temperaturstabilität und eine lange Lebensdauer (über 6.500 Zyklen und eine Lebensdauer von über 10 Jahren) bieten und kein Risiko eines thermischen Durchgehens aufweisen. Das System verfügt außerdem über mehrere integrierte Sicherheitsmechanismen, darunter Überladeschutz, Tiefentladeschutz, Kurzschlussschutz und Temperaturschutz. Dank seines kompakten Designs benötigt es nur wenig Platz und kann flexibel auf Balkonen, in Garagen oder Lagerräumen installiert werden, ohne zu viel Wohnraum zu beanspruchen.
Beide Systeme nutzen die Kernkompetenzen von GSL ENERGY in der Energiespeichertechnologie.
Durch die Verwendung hochwertiger Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4) in Verbindung mit dem von GSL ENERGY selbst entwickelten BMS, das Spannung, Temperatur und Ladezustand (SOC) der Zellen genau überwacht, um Überladung und Überentladung zu verhindern, wird die Lebensdauer der Batterie verlängert und gleichzeitig die Batteriesicherheit gewährleistet.
Das integrierte Energiemanagementsystem optimiert automatisch die Lade- und Entlademethoden durch Algorithmen, die auf den Stromverbrauchsgewohnheiten der Benutzer, der Strompreispolitik und den PV-Ausgangsprognosen basieren und so eine „unbemannte“ intelligente Energieplanung ermöglichen.
Die Temperaturregelung und das Schutzdesign gewährleisten einen stabilen Betrieb in heißen, kalten und feuchten Umgebungen (typischerweise im Temperaturbereich von -20 °C bis 50 °C) und passen sich allen Klimabedingungen an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ESS der GSL ENERGY Hub-Serie praktische Energiespeicherlösungen für industrielle und gewerbliche Nutzer bietet, um Kosten zu senken, und für private Nutzer, um durch szenariobasiertes Produktdesign und unabhängige Forschung und Entwicklung von Kerntechnologien Energie zu sparen. Gleichzeitig unterstützt sie die Menschen beim Übergang zu einer grüneren und kohlenstoffärmeren Welt des Energieverbrauchs.