Im Jahr 2024 hat GSL ENERGY eine 7,45 MW Batterie-Energiespeichersystem (BESS) in Bulgarien, das in Verbindung mit einem großen Photovoltaik-Solarkraftwerk verwendet wird, um abgelegene Gebiete mit stabilem, sauberem Strom zu versorgen. Durch die Umsetzung dieses Projekts wurde nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region verbessert, sondern auch die Belastung des bulgarischen Stromnetzes verringert.
In den letzten Jahren war Bulgarien mit erheblichen Stromengpässen konfrontiert, insbesondere während der Spitzenlastzeiten im Winter und in abgelegenen Gebieten, wo die Instabilität der Stromversorgung stärker ausgeprägt ist. Zu den Hauptgründen zählen:
Hohe Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steigende Kosten für Energieimporte;
Der Anteil erneuerbarer Energien steigt, aber die hohe Volatilität, wie etwa bei Solarenergie, kann nachts oder an bewölkten Tagen keine stabile Stromversorgung gewährleisten.
Eine veraltete Netzinfrastruktur, die Schwierigkeiten hat, Spitzen- und Talunterschiede zu bewältigen und verteilte Energiequellen zu integrieren.
Batteriespeichersysteme (BESS) sind die Schlüsseltechnologie zur Bewältigung dieser Herausforderungen: Sie speichern Energie in Zeiten mit Stromüberschuss und geben sie bei Spitzenbedarf frei, um den Verbrauchern rund um die Uhr eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten.
In diesem Projekt hat GSL ENERGY eine fortschrittliche Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Hochspannungs-Energiespeicherbatterielösung übernommen, die in Verbindung mit einer großflächigen Photovoltaikanlage verwendet wird, um eine “Stromerzeugung und -speicherung tagsüber, Stromabgabe und -versorgung nachts” Modell.
Projekt-Highlights:
Energiespeicherkapazität: Gesamtkapazität von 7,45 MWh, die die Stromversorgung mehrere Stunden lang aufrechterhalten kann
Systemtyp: Hochspannungs-BESS, unterstützt sowohl netzgekoppelte als auch netzunabhängige Modi
Anwendungsszenarien: Abgelegene ländliche Gebiete, Fabriken und landwirtschaftliche Anlagen
Vorteile: Reduziert die Netzbelastung, erhöht die Energieunabhängigkeit und senkt die Stromkosten
Das System erzeugt Strom und lädt sich tagsüber mithilfe von Photovoltaikmodulen auf und sorgt so abends und nachts für eine stabile Stromversorgung. Auch bei widrigen Wetterbedingungen oder Netzausfällen stellt es den kontinuierlichen Betrieb kritischer Lasten sicher.
Marktdaten aus dem Jahr 2024 zufolge werden die Preise für Solarbatterien und Energiespeicherbatterien in Bulgarien von Faktoren wie Zellkosten, Importzöllen und Installationsgebühren beeinflusst. Die aktuellen Marktreferenzpreise lauten wie folgt (am Beispiel von B2B-Projekten)::
Solar-Photovoltaik-Module: ca. 0.18–0,25 Euro/Wp
Industrielle Energiespeicherbatterien (Lithium-Eisenphosphat): ca. 350–500 Euro/kWh
BESS-integrierte Systeme (einschließlich PCS und EMS): ca. 450–650 Euro/kWh
Dank des Fabrikdirektversorgungsmodells von GSL ENERGY können wir unseren Kunden dabei helfen, die Gesamtsystemkosten erheblich zu senken und gleichzeitig eine hohe Qualität aufrechtzuerhalten.
In Bulgarien ist die Suche nach einem erfahrenen, vollständig zertifizierten Unternehmen für Energiespeicherbatterien mit weltweiten Fallstudien der Schlüssel zur Gewährleistung des langfristig stabilen Betriebs eines Projekts.
Mit der Vertiefung der Energiewende in Bulgarien wird Solarenergie + Energiespeichersysteme wird das gängige Stromerzeugungsmodell der Zukunft sein. GSL ENERGY wird den lokalen Kunden weiterhin effiziente und zuverlässige Energiespeicherlösungen anbieten und Bulgarien dabei unterstützen, seine Energieunabhängigkeit und seine Ziele hinsichtlich der CO2-Emissionen zu erreichen. Wenn Sie auf der Suche nach einem bulgarischen Unternehmen für Energiespeicherbatterien sind, sich für bulgarische BESS-Batterietechnologielösungen interessieren oder detaillierte Angebote für bulgarische Solarbatteriepreise erhalten möchten, können Sie sich gerne an unser professionelles Team wenden.