Da die globalen Stromnetze altern, extreme Wetterereignisse häufiger auftreten und die Energiepreise weiterhin instabil sind, verlagern sich die Märkte weltweit hin zu „solarunabhängigen Energiespeicherlösungen für Privathaushalte und Unternehmen“. Für Wohnhäuser, Villen, Schulen, Hotels und kleinere Gewerbebetriebe, die keine Photovoltaikanlagen installieren können, ermöglicht die Installation von GSL ENERGY Home ESS oder C&I ESS die jederzeitige Stromversorgung – ganz ohne Solarmodule.
Als spezialisierter Hersteller und B2B-Lieferant im Bereich der Lithium-Batterie-Energiespeicherung hat GSL ENERGY durch weltweite Projektumsetzungen (einschließlich Installationen in den USA, Israel, den Philippinen, Malaysia, Ecuador und anderen Ländern) gezeigt, dass reine Batterie-Energiespeichersysteme eine neue Wachstumschance für ausländische Geschäftskunden darstellen.
Für private Haushalte oder gewerbliche Nutzer bietet die Installation einer GSL ENERGY Energiespeicherbatterie zwei zentrale Vorteile, selbst ohne Solarenergie:
Aufladen während der Schwachlastzeiten → Entladen während der Spitzenlastzeiten.
Durch Lastspitzenkappung und Lastverschiebung lassen sich die Stromkosten senken.
Ideal für Märkte mit zeitabhängigen Tarifen, wie beispielsweise Großbritannien, Australien, Kalifornien (USA), die Philippinen, Südafrika und Lateinamerika.
Bei Stromausfällen durch Schneestürme, Hurrikane oder veraltete Infrastruktur sorgt ein batteriebetriebenes Energiespeichersystem für nahtloses Umschalten und gewährleistet so die unterbrechungsfreie Stromversorgung kritischer Verbraucher. Beispiele hierfür sind:
Kühlschränke, Netzwerkgeräte, Sicherheitssysteme und medizinische Geräte.
Kassensysteme für kleine Einzelhandelsgeschäfte, Ausrüstung für Telekommunikationsstandorte.
Der strategische Wert von Energiespeicherbatterien ist besonders ausgeprägt in Szenarien, in denen Photovoltaik nicht realisierbar ist.
Ein typisches, von Solar-PV unabhängiges Energiespeichersystem von GSL ENERGY benötigt folgende Hauptkomponenten:
Hybrid- oder AC-gekoppelter Wechselrichter
Auch ohne Solaranlage fungiert der Wechselrichter als zentrale Steuereinheit und ist verantwortlich für:
Umwandlung von Gleichstrom aus LiFePO4-Batterien von GSL ENERGY in haushaltsüblichen Wechselstrom.
Strategien für das Laden und Entladen verwalten.
Bereitstellung von Schaltvorgängen im Millisekundenbereich bei Stromausfällen (USV-Modus).
Die Batterien von GSL ENERGY wurden in mehreren Märkten auf Kompatibilität mit führenden internationalen Wechselrichtermarken wie Deye, Solis, LuxPower, Growatt, Voltronic, Sol-Ark und Victron geprüft und bieten somit flexible Anpassungsmöglichkeiten für Distributoren und Systemintegratoren.
Der Akku ist das Kernstück des Systems und bildet die Grundlage für die gesamte Notstromversorgung.
Merkmale der GSL ENERGY-Batterien:
Mehrere Kapazitätsoptionen: 10 kWh, 14,34 kWh, 20 kWh, 30 kWh, 40 kWh und mehr.
Modulare Skalierbarkeit, Unterstützung der Parallelschaltung von bis zu 16 Einheiten für Heimspeichersysteme mit bis zu 200 kWh.
Auslegungslebensdauer 10 Jahre, über 6500 Zyklen.
Zertifizierungen: UL1973, UL9540, IEC62619, UN38.3, MSDS, CEI usw.
Schutzart IP65.
Intelligente WLAN-/App-Überwachung.
Mehrere Montagemöglichkeiten: Wandmontage, Standmontage, stapelbar.
Diese technischen Spezifikationen ermöglichen es dem reinen Batteriespeichersystem, die Netz- und politischen Anforderungen in zahlreichen Ländern zu erfüllen.
Auch ohne Solarenergie können die Energiespeichersysteme von GSL ENERGY über verschiedene Methoden aufgeladen werden:
- Netzladung – Das gängigste und wirtschaftlichste Modell.
Lädt sich automatisch in Schwachlastzeiten auf und entlädt sich in Spitzenzeiten.
Die Systemenergieverlustrate liegt typischerweise unter 2%.
Besonders geeignet für Märkte wie:
Vereinigtes Königreich (z. B. Octopus Energy Agile-Tarife)
Kalifornien, USA (TOU-Tarife)
Australien (VPP + TOU)
Länder mit schwankenden Strompreisen, wie die Philippinen.
- Generatorladung
In abgelegenen Gebieten oder bei Stromausfällen können Diesel-/Benzin-/Gasgeneratoren die Batterien aufladen.
Vorteile:
Reduzierter Kraftstoffverbrauch (Generator läuft nur zum Laden, nicht unter Volllast).
Der Kraftstoff kann vor Ablauf seines Verfallsdatums genutzt werden.
Geeignet für Hotels, Restaurants und kleine Fabriken.
- Aufladung von Windkraftanlagen
Besonders geeignet für Inselgebiete (z. B. Philippinen, Bahamas, Puerto Rico) oder Regionen mit reichlich vorhandenen Gebirgswindressourcen.
- Mikro-Wasserkraftaufladung
Bietet eine stabile Ladequelle für landwirtschaftliche Betriebe und ländliche Schulen in der Nähe von Wasserquellen (z. B. wie in einem 100-kW-Projektbeispiel in Malaysia gezeigt).
Aus Sicht der professionellen Beschaffung und Projektabwicklung bieten die Batterie-Backup-Systeme von GSL ENERGY in mehreren Bereichen erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Generatoren:
Niedrigere Betriebskosten: Reduziert die Gesamtbetriebskosten (TCO) – kein Kraftstoff, keine Schmierstoffe, keine häufige Wartung erforderlich.
Null Geräusche + Null Emissionen: Erfüllt die Anforderungen an geringe Geräuschentwicklung für Haushalte in Europa und Amerika sowie für Hotels, Schulen und Krankenhäuser.
Nahtloses Umschalten im Millisekundenbereich (echte USV): Verhindert Schäden an Servern, Kassensystemen und Kommunikationsgeräten durch Stromausfälle.
Flexible Installation in Innenräumen: Generatoren benötigen oft Platz im Freien und unterliegen Emissionsbeschränkungen.
Folglich stellen immer mehr Agenten und EPC-Unternehmen traditionelle Generatorprojekte auf Lithium-Batterie-Backup-Projekte um.
Die Dauer der Datensicherung hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab:
Batteriekapazität (z. B. 10 kWh / 14,34 kWh / 20 kWh / 30 kWh / 40 kWh).
Die durchschnittliche Haushaltsbelastung.
Ob nur kritische Geräte mit Strom versorgt werden.
Nutzung intelligenter Lastmanagementsysteme.
Allgemeine Schätzungen:
10–14 kWh: Kann Kerngeräte für 6–12 Stunden mit Strom versorgen.
20 kWh: Kann für etwa 1 Tag als Notstromversorgung dienen.
30–40 kWh: Kann leichte Lasten für 1,5–2 Tage aufrechterhalten.
200 kWh (16 Einheiten parallel): Ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung für kleinere gewerbliche Anwendungen.
Systeme mit größerer Kapazität wie der Hochvolt- Batterieschrank GSL-HV51200 (80–140 kWh) können den Bedarf an Langzeit-Notstromversorgung für gewerbliche und industrielle Anwendungen decken.
Auch ohne Solarenergie können die Energiespeichersysteme von GSL ENERGY für Privathaushalte und Gewerbebetriebe eine hochgradig ausfallsichere und zuverlässige unabhängige Stromversorgung gewährleisten. Durch das koordinierte Zusammenspiel von Wechselrichtern, Batteriemanagementsystemen (BMS), Akkus, Überwachungsplattformen und Stromverteilungssystemen ermöglicht ein reines Batteriespeichersystem Folgendes:
Intelligente Leistungsverteilung.
Arbitragemöglichkeiten in Spitzen- und Nebenzeiten.
Minimierung der Auswirkungen von Ausfällen.
Kostensparende und effizienzsteigernde langfristige Kapitalrendite.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsatzszenarien (Wohnhäuser, Hotels, Schulen, Geschäfte, Telekommunikationsbasisstationen).
Für B2B-Partner (Distributoren, EPC-Unternehmen, Bauunternehmen, Energieintegratoren) ist dies nicht nur ein Produkt – es ist ein neuer Treiber für Gewinnwachstum.