Da der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung weiter steigt, wächst die Nachfrage von Gewerbe- und Industriekunden sowie Netzbetreibern nach Informationen zu Energiespeicherkapazität und Langzeitspeichertechnologien rasant. Bei der Angabe von Parametern für Energiespeichersysteme hat sich MWh (Megawattstunde) als branchenübliche Einheit zur Messung der gesamten Energieabgabekapazität solcher Systeme etabliert.
Dieses technische Dokument analysiert umfassend die Prinzipien und den Wert von Energiespeichersystemen im MWh-Maßstab (Megawattstunden-BESS) aus verschiedenen Perspektiven, darunter Ingenieurwesen, Systemarchitektur, technische Parameter, Schlüsselkomponenten und Projektanwendungsszenarien.
MWh (Megawattstunde) bezeichnet die Gesamtenergie, die ein Energiespeichersystem innerhalb einer Stunde freisetzen kann.
1 MWh = 1.000 kWh
1 MWh = 1.000.000 Wh
Wenn ein Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 2 MWh angegeben ist, bedeutet das, dass es Folgendes leisten kann:
Eine Last von 1 MW für 2 Stunden unterstützen
oder eine Last von 500 kW über 4 Stunden aufrechterhalten.
oder etwa 300–600 Haushalte mit dem Stromverbrauch einer Stunde versorgen (je nach Region)
MWh wird vor allem in Projekten zur Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Bereich (C&I ESS) sowie im Energiespeicherbereich im Versorgungsmaßstab (Utility ESS) verwendet und dient als zentrale Kennzahl bei der Planung von Systemen für erneuerbare Energien.
Bei Energiespeicherkapazitäten über 500 kWh verwendet die Branche standardmäßig MWh als Maßeinheit, unter anderem aus folgenden Gründen:
Zum Beispiel:
1 MWh Energiespeicher für Gewerbe und Industrie
5 MWh Kleinspeicher für netzgebundene Energie
20-MWh-integrierte Photovoltaik-Speicher-Ladestation
100-MWh-Netzlastmanagementprojekt
EPC-Auftragnehmer, Systemintegratoren und Energieentwickler verwenden MWh einheitlich für Ausschreibungen, Machbarkeitsstudien und Investitionsberechnungen.
Der Wert der Energiespeicherung umfasst nicht nur die Leistung (MW), sondern entscheidend auch die Speicherdauer (h); beide Komponenten zusammen definieren MWh.
Energiespeichersysteme im MWh-Maßstab bilden vollständige Batteriespeichersysteme (BESS), die typischerweise Folgendes umfassen:
1. Batteriesystem
Gängige Konfigurationen:
(1) Containerisierte Energiespeichersysteme (20 Fuß/40 Fuß)
20 Fuß: 0,5–1,5 MWh
40 Fuß: 2–5 MWh
Gängige Konfigurationen: Flüssigkeitsgekühlte/luftgekühlte integrierte Einheiten
(2) Hochvoltbatteriearchitektur (HV-Rack)
Gängige Spannungsplattformen: 768 V, 1024 V, 1330 V
Akku-Typ:
LFP (Mainstream): Alle Produkte von GSL ENERGY verwenden LiFePO₄-Batterien
Hauptzellen:
280 Ah, 300 Ah, 314 Ah, 320 Ah
2. PCS (Leistungsumwandlungssystem)
Bidirektionale Leistungsumwandlungseinheit, wichtige Parameter:
Leistung: 250 kW / 500 kW / 630 kW / 1250 kW / 1500 kW
Leistungsfaktorkontrolle
Bidirektionale Konversionseffizienz > 97 %
PCS ermittelt die „Leistungskapazität (MW)“ des Energiespeichersystems.
3. BMS-/EMS-System
BMS (Batteriemanagementsystem)
Verantwortlichkeiten:
Zellbalance
SOC/SOH-Berechnung
Temperaturmanagement
Multi-Cluster-Parallelsystemplanung
EMS (Energiemanagementsystem)
Verantwortlichkeiten:
Preisstrategien für Spitzen- und Nebenzeiten
PV-Anschlussplanung
Koordination des Dieselgenerators
Fernüberwachung
Frequenzregelung/Spitzenlastkappung/Teilnahme am Strommarkt
4. Wärmemanagementsystem
Systeme mit einer Kapazität von über 500 kWh verwenden typischerweise:
Flüssigkeitskühlung (Standard): Temperaturdifferenzregelung ±2°C
Luftkühlung (Kostenvorteil)
Ein effektives Wärmemanagement hat direkte Auswirkungen auf:
Batterielebensdauer
Energieeffizienz
Systembetriebsstabilität
Flüssigkeitskühlung wird zur Standardkonfiguration für MWh-Energiespeichersysteme.
5. Sicherheitsschutzsystem (Fünfschichtiger Schutz)
MWh-Energiespeichersysteme müssen folgende Anforderungen erfüllen:
Überspannungs-/Unterspannungsschutz
Isolationsprüfung
Rauch- und Temperatursensoren
Gasfreisetzungssysteme
Feuerlöschanlagen für geschlossene Räume (z. B. Heißgas-/SF6-Alternativlösungen)
Großprojekte zur Energiespeicherung erfordern typischerweise Prüfungen nach UL9540A und IEC62933.
Die fünf weltweit am schnellsten wachsenden Anwendungsszenarien sind:
1. Kommerzielle und industrielle Spitzenabrasion
Geeignete Sektoren:
Fabriken, Einkaufszentren, Rechenzentren, Hotels und große Lagerhallen
Energiespeicherung kann Folgendes reduzieren:
Kapazitätsgebühren
Kapazitätsgebühren
Stromkosten zum Spitzentarif
2. Industrieller lastseitiger Energiespeicher + synchronisierter PV-Betrieb
Unternehmen können Folgendes erreichen:
PV → Laden des Speichers
Lagerung → Auffüllung außerhalb der Spitzenzeiten
Spitzenbedarf → Entladung gespeicherter Energie
Bildung eines PV-ESS-Synergiemodells.
3. Mikronetze / Inselnetzsysteme
Geeignet für:
Inseln, Minenstandorte, abgelegene Gebiete, Lager
Energiespeicher bieten:
Spannungsstabilisierung
Schwarzstartfähigkeit
Hybridbetrieb mit Dieselgeneratoren
Typische Konfiguration:
Integration von PV, Diesel und BESS als drei Energiequellen
4. Netzdienstleistungen
Beteiligung von Energiespeichern an Strommärkten:
Frequenzregelung (FR)
Spitzenregulierung
Virtuelles Kraftwerk (VPP)
Peak-Valley-Arbitrage
Entwicklung renditestärkerer Geschäftsmodelle für Energieentwickler.
5. Ladestation für Elektrofahrzeuge
Speicher im Megawattstunden-Bereich mindern die Auswirkungen von Schnellladestationen auf das Stromnetz:
Reduziert die Nachfragegebühren
Unterstützt Ladepunkte mit 60–350 kW
Bietet eine sofortige, hohe Ausgangsleistung.
Für Unternehmen, Energieversorger, EPC-Auftragnehmer und Energieentwickler gleichermaßen wird der Nutzen des Einsatzes von Energiespeichersystemen im MWh-Bereich immer deutlicher:
Reduzierung der Stromkosten
Steigerung der Energie-Selbstversorgung
Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz
Bereitstellung von Notstrom
Verbesserung der Netzstabilität
Beschleunigung der Klimaneutralität
Mit fortschreitender technologischer Reife, sinkenden Kosten und zunehmenden nationalen Subventionen für Energiespeicherung werden die nächsten drei bis fünf Jahre eine explosive Wachstumsphase für Energiespeicher im MWh-Bereich mit sich bringen.