Installationsdatum : September 2025
Systemmodell : GSL-Hochspannungs- Rack-Energiespeichersystem (Einzelzellenspezifikation: 51,2 V, 200 Ah)
Systemkonfiguration und Kapazität: – Kapazität einer einzelnen Einheit: 51,2 V × 200 Ah = 5,12 kWh.
Parallel-/Seriell-Parallel-Konfiguration: Diese Lösung verwendet 12 × 51,2 V/200 Ah-Batteriemodule (Rack-montiert) mit einer Gesamtnennkapazität von ca. 122,88 kWh (für die externe Darstellung auf 120 kWh gerundet).
Skalierbarkeit des Systems: Unterstützt die bedarfsgerechte Erweiterung durch Hinzufügen mehrerer paralleler Racks und ermöglicht so eine Kapazitätsskalierung auf 240 kWh, 360 kWh oder mehr.
Anwendungsszenarien: - Spitzenlastregelung und Lastausgleich für kleine bis mittelgroße Gewerbegebäude; - Industrieller Lastausgleich und Notstromversorgung; - Netzanschluss mit PV-Anlagen auf dem Dach zur Verbesserung des Eigenverbrauchs und der Stromstabilität; - Mikronetze und Notstromversorgung in abgelegenen Gebieten.
Bewerten Sie die Lastkurven vor Ort, die PV-Leistung (falls zutreffend), die Stromqualität und den verfügbaren Platz.
Wählen Sie geeignete Rack-Standorte (wetterfeste Gehäuse/Maschinenräume im Innen- oder Außenbereich) und sorgen Sie für ausreichende Wärmeableitung und Belüftung.
Entwerfen Sie AC-Stromverteilungs- und DC-Bus-Verbindungsschemata und bestätigen Sie die Nennspannungskompatibilität und Kommunikationsprotokolle zwischen Wechselrichtern/PCS und Batterien.
Batterien: 12 Einheiten Hochspannungsbatteriemodule mit 51,2 V/200 Ah;
Wechselrichter/PCS: Wählen Sie Konverter aus, die mit Hochspannungssystemen kompatibel sind (es wird empfohlen, die Modellkompatibilität mit dem GSL-Ingenieurteam zu bestätigen).
Schutzvorrichtungen: Einschließlich Gleichstrom-Leistungsschalter, Sicherungen, Überstrom-/Überspannungsschutz, Erdungsvorrichtungen usw.;
Überwachungssystem: Remote-EMS-Plattformintegration zur Unterstützung von Statistiken zum Energieverbrauch, Alarmen und Betriebs- und Wartungsaufzeichnungen.
Verankerung des Rackfundaments, Modulmontage und elektrische Anschlüsse;
BMS-Kommunikationskonfiguration mit PCS/Wechselrichter, SOC-Kalibrierung und Test der vollständigen Entladung/Ladung der Batterie;
Netzanschlussprüfung (sofern zutreffend) und Überprüfung der Sicherheitsfunktionen (Kurzschluss, Übertemperatur, Alarmverfahren usw.);
Schulung vor Ort und Lieferdokumentation (Garantiekarte, Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise).
1. Zuverlässige Geschäftskontinuität: Schnelles Umschalten auf Notstromversorgung bei Störungen oder Ausfällen im öffentlichen Stromnetz, um eine kontinuierliche Versorgung kritischer Lasten sicherzustellen;
2. Reduzierte Stromkosten : Deutliche Senkung der Stromrechnungen und Nachfragegebühren durch Peak-Valley-Arbitrage und Spitzenlastkappung;
3. Verbesserte Nutzung erneuerbarer Energien : Koordiniert mit PV-Systemen, um die eingeschränkte Solarstromversorgung zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern;
4. Skalierbarer Investitionsschutz : Das modulare und rackbasierte Design erleichtert zukünftige Erweiterungen und schützt die Anfangsinvestition.
Kapazitätserweiterung: Fügen Sie identische Racks zur vorhandenen Infrastruktur hinzu und skalieren Sie die Gesamtkapazität mühelos auf 240 kWh oder 360 kWh.
Optimierung des Energiemanagements: Implementieren Sie fortschrittliche EMS-Strategien (z. B. Lastprognosen und intelligente Lade-/Entladeplanung), um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Hybride Energiespeicherung: Integrieren Sie ergänzende Technologien wie Superkondensatoren oder Wasserstoff, um den Bedarf an extrem kurzer Energie zu decken.
O&M-Verträge: Empfehlenswert sind langfristige Betriebs-, Wartungs- und Leistungsgarantieverträge (z. B. mit einer Laufzeit von 1/3/5 Jahren), die Routineinspektionen, Ferndiagnosen und Ersatzteildeckung abdecken.
A: Die Modulspannung von 51,2 V eignet sich besser für modulare Rack-Designs und erleichtert das Sicherheitsmanagement und die Ausgleichsregelung. Sie bietet außerdem mehr Flexibilität beim Transport und der Installation vor Ort. Hochspannungssysteme erreichen durch Reihen-Parallel-Kombinationen eine hohe Energieausbeute auf Systemebene.
A: GSL-Produkte zeichnen sich durch eine branchenübliche Lebensdauer und Garantiebedingungen aus (siehe spezifische Vertragsbedingungen). Zu den üblichen Garantien gehören eine beschränkte Garantie von 10 Jahren oder eine erweiterte Garantie von 15 Jahren, die pro Projekt ausgehandelt wird.
A: Protokoll- und Spannungsanpassung werden während der Projektierungsphase überprüft. GSL unterstützt gängige Kommunikationsprotokolle (CAN, RS485, Modbus) und bietet technische Unterstützung vor Ort für die gemeinsame Inbetriebnahme.