Während die Welt in eine neue Runde der Energierevolution eintritt, erlebt die Energiespeicherung als Schlüsselfaktor für die Integration sauberer Energienetze und die Transformation der Energiestruktur ein explosionsartiges Wachstum der Marktnachfrage. Zu den wichtigsten Anwendungsszenarien für die Energiespeicherung zählen die Stromerzeugung (Solar, Wind usw.), der Netzbetrieb (Spitzenkappung, Frequenzregelung, Lastausgleich, dezentrale Stromversorgung) und Endverbraucheranwendungen (Wohn-, Gewerbe-/Industrieanwendungen, virtuelle Kraftwerke, Rechenzentren, 5G-Basisstationen usw.).
Auf der Erzeugungsseite ist die Energiespeicherung aufgrund der schwankenden und intermittierenden Natur der erneuerbaren Energieerzeugung eine wesentliche Voraussetzung für die Glättung der Leistungskurven und die Gewährleistung der Netzstabilität. Die netzseitige Energiespeicherung verbessert die Netzregulierungsfähigkeit und die Übertragungs-/Verteilungsstabilität. Auf der Verbraucherseite treiben private und gewerbliche/industrielle Nutzer aufgrund von Strompreisunterschieden zwischen Spitzenzeiten und Nebenzeiten, Anforderungen an die unabhängige Stromnutzung und den Bedarf an Notstromversorgung das schnelle Wachstum der Nachfrage nach Energiespeichersystemen voran.
Zu den Energiespeichermethoden zählen derzeit vor allem Pumpspeicherkraftwerke, elektrochemische Energiespeicher, Druckluft, thermische Salzschmelzespeicher und Schwungradspeicher. Davon macht die Pumpspeicherkraft noch immer etwa 90 % des Marktes aus, ihr Wachstum hat sich jedoch aufgrund von Einschränkungen bei der Standortwahl und den Bauzeitplänen verlangsamt. Im Gegensatz dazu entwickelt sich die elektrochemische Energiespeicherung aufgrund ihrer hohen Reaktionsgeschwindigkeit, hohen Energiedichte und hohen Anpassungsfähigkeit an die Umwelt zum Haupttreiber des Marktwachstums.
Bei der elektrochemischen Energiespeicherung dominieren Lithium-Ionen-Batterien, die über 90 % der weltweit installierten Gesamtkapazität ausmachen. Insbesondere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) haben aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Sicherheit, langer Lebensdauer und kontinuierlich sinkender Kosten Nickel-Kobalt-Batterien nach und nach abgelöst und sich zur Mainstream-Technologie auf dem Energiespeichermarkt entwickelt.
Aktuelle Daten zeigen:
Lieferungen: Die weltweiten Lieferungen von Energiespeicherbatterien erreichten 250–258 GWh im ersten Halbjahr 2025, was einer Steigerung von etwa 100 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Neuinstallationen: BloombergNEF prognostiziert, dass die weltweite Zahl neuer Energiespeicheranlagen im Versorgungsmaßstab im Jahr 2025 94 GW (ca. 247 GWh) erreichen und damit einen neuen Rekordwert darstellen wird.
Regionale Landschaft: Schätzungsweise werden die Vereinigten Staaten, China und Europa jeweils etwa 84 GWh, 76 GWh und 27 GWh beitragen, was über 75 % der Gesamtmenge entspricht.
Chinesischer Markt: GGII prognostiziert, dass die Lieferungen von Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung nach China bis 2025 180 GWh übersteigen werden, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 60 % über fünf Jahre.
Daher sind Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung zu einer wichtigen Säule der globalen Energiewende geworden, wobei die chinesischen und US-amerikanischen Märkte weiterhin das Wachstum anführen.
Die Kosten für Energiespeichersysteme setzen sich hauptsächlich aus Batterien, PCS (Stromumwandlungssystemen), BMS (Batteriemanagementsystemen) und EMS (Energiemanagementsystemen) zusammen, wobei die Batterien etwa 67 % der Gesamtkosten ausmachen. Mit der Weiterentwicklung der Energiebatteriebranche profitieren Energiespeicherbatterien von der skalierten Fertigung, neuen Technologien wie Blade-Batterien und der Zusammenarbeit in der Lieferkette, was zu einer nachhaltigen Senkung der Gesamtkosten führt.
Laut BNEF-Prognosen werden die weltweiten Kosten für Energiespeicherkraftwerke von 304 USD/kWh im Jahr 2020 auf 165 USD/kWh im Jahr 2030 sinken, was einer Reduzierung um 46 % entspricht. Damit werden die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Energiespeichersystemen in mehr Szenarien geschaffen.
Überseemärkte: Die Politik in Europa und den USA fördert aktiv den Übergang zu erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel die EU “Klimazielplan 2030” und des US-Energieministeriums “Roadmap für die große Herausforderung Energiespeicherung,” Beschleunigung der Anwendung elektrochemischer Energiespeicher im Wohn- und Gewerbebereich. Der Markt für Energiespeicherung in Privathaushalten wächst in Europa und den USA besonders schnell. Dort nutzen die Bewohner Energiespeichersysteme, um Energieunabhängigkeit zu erreichen und zwischen Spitzen- und Schwachlastzeiten zu arbitrieren.
Chinesischer Markt: Unter der Leitung des 14. Fünfjahresplans haben die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) und die Nationale Energieverwaltung (NEA) eine Reihe unterstützender Richtlinien für die Energiespeicherung herausgegeben, mit dem ausdrücklichen Ziel, bis 2025 eine installierte Kapazität von über 30 Millionen Kilowatt für die neue Energiespeicherung zu erreichen. Lokale Regierungen verlangen außerdem, dass Projekte für erneuerbare Energien mit Energiespeicheranlagen ausgestattet werden, was eine großflächige Umsetzung vorantreibt.
Aufgrund politischer Vorteile und der Marktnachfrage wird die Branche der Energiespeicher-Lithium-Ionen-Batterien bis 2025 in eine Phase strategischer Chancen eintreten.
Der globale Markt für Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung erlebt derzeit ein rasantes Wachstum, das durch die Energiewende, politische Unterstützung, technologische Fortschritte und Kostensenkungen vorangetrieben wird. Die gesamte Lieferkette tritt dabei in eine Phase der verstärkten und internationalisierten Entwicklung ein. In Zukunft wird die Lithium-Ionen-Energiespeicherung nicht nur zu einem Schlüsselfaktor für die Netzintegration erneuerbarer Energien werden, sondern auch in zahlreichen anderen Sektoren eine zentrale Rolle spielen, darunter im Wohn-, Gewerbe-, Industrie-, Telekommunikations- und Rechenzentrumssektor.