loading

 sales@gsl-energy.com     0086 13923720280

Wie viel kann ein kommerzieller Batterieschrank in einem Jahr verdienen?

Gewinnanalyse eines 233 kWh kommerziellen Energiespeichersystems in Deutschland
Inhaltsverzeichnis

Während Deutschland seinen Energieübergang, kommerziell und industriell voranschreitet (C.&I) Energiespeichersysteme spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Ausbindung von Stromversorgung und -nachfrage sowie bei der Reduzierung der Energiekosten für Unternehmen.  Dieser Artikel enthält eine detaillierte Rentabilitätsanalyse eines 233 kWh flüssigen Batterieschranks, das unter Deutschland betrieben wird’S Echtzeit-Strompreisstruktur.

Geschäftsmodell: Monetarisierung des Zeitwerts von Elektrizität

Das Kerneinnahmemodell der Energiespeicherung liegt in der Schiedung der täglichen Stromschwankungen — Laden der Batterie, wenn die Preise niedrig sind und die Preise hoch sind.

In Deutschland wird die Preise für die Eindringung von Solar- und Windenergie (TOU) ausgeprägter.  Industrielle und kommerzielle Benutzer profitieren häufig von Zeitvariable Stromtarife (zeitvariable Tarife), was die Speicherung von Batterien zu einer praktischen Lösung für die Rasur und Lastverschiebung macht.

Deutschlands typische Strompreisstruktur:

Durchschnittlicher kommerzieller Strompreis: ~ & Euro; 0,18/kWh

Peak-to-Valley-Preisdifferenz: & Euro; 0.10–& Euro; 0,15/kWh (abhängig von Region und Tarifplan)

Diese Struktur bietet eine solide Grundlage für Energie -Arbitrage und Kosteneinsparungen.

Systemeffizienz & Nutzbare Kapazität

Einnahme von GSL Energy von 233 kWh flüssiger Batterieschrank als Beispiel:

Batterie -Typ: LifePo₄ (LFP)

Systemeffizienz: ~ 88% Hin-

Entladungstiefe (DOD): bis zu 95%

Jährlicher Betrieb: 330 Tage/Jahr (ohne Wartung)

Nutzbare Energie pro Zyklus:

233 kwh × 95% DOD × 88% Effizienz & ASYMP; 195 kWh

Jährliche Umsatzschätzungen auf der Grundlage von Gebührenstrategien

Szenario 1: Ein Ladung/Entladungszyklus pro Tag

Täglicher Preis Arbitrage: ~ & Euro; 0,25/kWh

Tägliche Einnahmen: 195 kWh × & Euro; 0,25 = & Euro; 48.75

Jahresumsatz: & Euro; 48.75 × 330 = & Euro; 16.087.50

Ideal für Regionen mit klaren Peak-/Valley-Preisfenstern und stabiler Last, z. B. Bayern oder Baden-WüRttemberg.

Szenario 2: Zwei Gebühren/Entladungen pro Tag

Zwei volle oder partielle Zyklen täglich

Umsatzerhöhung: ~80–90% höher als in einem Zyklus

Jahresumsatz: & Euro; 16.087.50 × 1,8 & asymp; & Euro; 28.957.50

Am besten für hochladige städtische Zentren mit volatilen Strompreisen wie Hamburg oder Frankfurt geeignet

Szenario 3: 1,5 Zyklen pro Tag (dynamische Strategie)

Ein Vollzyklus + ein Teilzyklus

Jahresumsatz: & Euro; 16.087.50 × 1,5 & asymp; & Euro; 24.131.25

Optimal für Gebiete wie Berlin oder Leipzig mit moderaten Preisspreads und lokalisierten Spitzenzeiten.

Kosten & ROI

Für einen 233 kWh flüssigen Batterieschrank aus GSL Energy, einschließlich PCs und EMS:

Systemkosten (installiert): ca.  & Euro; 24,978

Jahresgewinnpotential: & Euro; 16,000–& Euro; 29,000

Rückzahlungsperiode: 3–5 Jahre

Mit verfügbaren KFW -Speicherzuschüssen, reduzierten Nachfragekosten und zusätzlichem Wert von der Teilnahme von Virtual Power Plant (VPP) kann sich der ROI auf 2 verbessern.5–3,5 Jahre.

Zusätzliche Einnahmequellen in Deutschland

Über Strom Arbitrage hinaus können Energiespeichersysteme in Deutschland auch durch verdienen:

Gitterfrequenzregulierungsdienste (Regelleistung)

Maximierung des Selbstkonsums von vor Ort PV

Spitzenrasur, um Strafzölle zu vermeiden

Teilnahme an Energieaggregation/VPP -Plattformen

Schlussfolgerung: Starker Finanzfall für c&Ich Lagerung in Deutschland

Deutschlands reifer Lagermarkt—unterstützt durch Richtlinien, Gitterflexibilitätsanforderungen und TOU -Preisgestaltung—bietet vielversprechende Renditen für Batterieinvestitionen.

Mit einem jährlichen Umsatz von & Euro; 16.000 bis über & Euro; 28.000 und einer Rückzahlung von weniger als 5 Jahren bietet die GSL Energy 233 kWh Battery Cabinet einen robusten Business Case.

Für kommerzielle Benutzer mit hohem Energiebedarf, vorhandenen PV-Systemen oder CO2-Reduktionszielen ist die Energiespeicherung mehr als ein kostensparendes Tool—Es ist eine strategische Investition in die Zukunft mit kohlenstoffarmen Deutschlands.

verlieben
Warum deutsche Strompreise manchmal negativ werden - und was es wirklich bedeutet
Lösungen für Batterieenergiespeicher in Rumänien - Wohn- und Gewerbe
Nächster
für Sie empfohlen
keine Daten
Sich mit uns in Verbindung setzen
 Service-Tel.: +86-755-84515360
 Adresse: A602, Tianan Cyber ​​Park, Huangge North Road, Bezirk Longgang, Shenzhen, China
GSL ENERGY – seitdem ein führender Anbieter grüner Energie in China 2011

0086 13923720280

Kontaktinformationen des Solarenergiespeichers Batterie Hersteller Hersteller
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect